Roland Trettl: Nachschlag
DAS BUCH, IN DEM ROLAND TRETTL SO RICHTIG DAMPF ABLÄSST
Über Sinn und Unsinn kulinarischer Spitzenleistungen. Über den Wert von Lebensmitteln und die Absurditäten kulinarischer Etikette.
Über Kinder und Hunde im Restaurant und TV-Köche, die nicht kochen können (hallo Tim Mälzer: Du bist ausnahmsweise nicht gemeint). Über die wichtigsten Kochbücher der Welt, den perfekten Risotto und die Kunst, eine Speisekarte richtig zu lesen. Über den Unsinn, den der Gault Millau verzapft, und warum Trettl selbst heute besser kocht als je zuvor.
In kurzen und prägnanten Kapiteln unternimmt Trettl eine Tour de Force durch die Welt der Kulinarik und des Fernsehens. Er nimmt sich – wie schon in seinem Bestseller „Serviert“ – kein Blatt vor den Mund und ist um keine pointierte Meinung verlegen. Und am Schluss stellt er die Frage, für die er am Cover sogar die Hosen heruntergelassen hat: Was hat es mit all der Aufregung auf sich, wenn die besten Gerichte der Welt tags darauf dort landen, wo Trettl sitzt: im Klo.
280 Seiten, Klappenbroschur
Mit Fotografien von Helge Kirchberger
Buchgestaltung: studiosteinwender
ISBN 978-3-9502868-8-5
Pressestimmen:
Er ist ein Ex-Sternekoch - der auf Sterne pfeift. Nun hat der smarte Südtiroler ein amüsant-provokantes Buch geschrieben. in "Nachschlag" spricht er über Dinge, die ihm in der Küche am Herzen liegen.
Annette Schmiede, Bunte
Roland Trettl beweist in seinem Werk, dass er eines nicht ist: mainstream. (...) Der Südtiroler lässt in seinem neuen Buch so richtig Dampf ab, teilt gegen Veganer aus und gibt auch ziemlich private Einblicke.
Elisabeth Brandlmaier, Woman
Es ist ein locker-flockig geschriebenes Buch, das eine breite Leserschaft anspricht.
Petra Eder, Der Standard
"Nachschlag" ist keine Publikumsbeschimpfung. Als langjähriger Hauben- und Sternekoch mag Trettl sein Publikum natürlich. Es ist die Branche und vor allem die Art und Weise, wie sie funktioniert, die bei ihm ihr Fett wegbekommt. (...) Es wäre aber falsch, Trettls Buch nur als Anklageschrift zu sehen. Dazu sind viel zu viele persönliche Anekdoten enthalten und vor allem auch praktische Tipps. Rezepte etwa, die außergewöhnlich raffiniert sind und dennoch leicht nachzukochen.
Peter Gnaiger, Salzburger Nachrichten
Mittlerweile ist Roland Tettl einer der beliebtesten Quotenbringer im deutschen Fernsehen. In seinem neuen Buch „Nachschlag“ deckt der ehemalige Executive Chef im Hangar-7 erneut Missstände in der Branche auf. Warum er ein veganes Restaurant eröffnen würde, seine Küche ein Saustall war und was ihn mit Eckart Witzigmann verbindet.
Rolling Pin
Er legt wieder los! Der Koch mit dem losesten Mundwerk Roland Trettl schreibt gnadenlos offen und ehrlich über die Gastronomie, seine Kollegen, die wichtigsten Kochbücher der Welt und vieles Spannende mehr. Das alles in 90 kurzen und prägnanten Kapiteln, gespickt mit bissigem Humor und viel Selbstironie. Lesenswert!
Kaisergranat
Dass sich Roland Trettl kein Blatt vor dem Mund nimmt, ist bekannt. Schon in seinem Buch „Serviert“ rechnete er mit der Welt der Spitzenköche ab. Und in seinem neuen Werk „Nachschlag“ teilt er unter anderem bezüglich der Gault Millau-Geiselhaft von Österreichs Köchen ordentlich aus.
Kronen Zeitung
Mehr aus dieser Sammlung
DAS NEUE KOCHBUCH
»Der große Radatz« ist das Kochbuch für alle, die Fleisch mögen. Das Buch enthält wertvolle Informationen über den Umgang mit Rind,- Kalb-, und Schweinefleisch, klärt über Schnitte, Lagerungsmethoden und Besonderheiten auf und führt in die große Tradition des Wiener Fleisch- und Wursthandwerks ein.
ROMANDEBÜT
Die junge Musikjournalistin Sofia Sabato wird dazu verdonnert, über Essen zu schreiben. Für sie ein Albtraum. Bis eine junge Köchin ihr Interesse weckt – und sie in eine Welt einführt, die mehr mit Noten und Melodien gemeinsam hat, als sich Sofia jemals erträumt hätte …
Sarah Satts erster Roman ist die höchst unterhaltsame Geschichte einer Frau, die erst über sich hinauswachsen muss, um ihren Platz im Leben zu finden. Ein witziges Buch über den Appetit auf mehr, italienische Familienrezepte, den Ernst des Lebens, Lieblingssongs und den Eigensinn der Liebe.
EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DIE ALPINE KÜCHE
In der Roten Wand in Lech wird außergewöhnlich gut gegessen. Das Gasthaus und Hotel ist weit über den Arlberg hinaus bekannt für seinen kreativen, sorgsamen Umgang mit regionalen Lebensmitteln.