Bücher
EIN UNGEWÖHNLICHER REISEFÜHRER
Salzburg ist eine Stadt vieler Gewissheiten und erstaunlicher Entdeckungen.
Man muss die barocken Wunder nur lang genug betrachten, neue Perspektiven suchen und jederzeit für ein wissendes Lächeln bereit sein. Dann offenbart sich diese Stadt mit Pracht, Prunk – und all ihren charmanten Schattenseiten ...
GESCHICHTE EINER WIENER INSTITUTION
VORÜBERGEHEND NICHT LIEFERBAR
Das Restaurant „Zum Schwarzen Kameel“ in der Bognergasse ist eine Wiener Institution. Seit genau 400 Jahren wird hier gegessen, getrunken und eingekauft.
Aus der Gewürzkrämerei, die der Brünner Zuwanderer Johann Baptist Cameel im Jahr 1618 begründete, ist längst ein Lokal von internationaler Strahlkraft geworden. Das Kameel-Buch erzählt die Geschichte des Hauses in ihren vielfältigen Verzweigungen.
DAS BUCH, IN DEM ROLAND TRETTL SO RICHTIG DAMPF ABLÄSST
Über Sinn und Unsinn kulinarischer Spitzenleistungen. Über den Wert von Lebensmitteln und die Absurditäten kulinarischer Etikette.
Über Kinder und Hunde im Restaurant und TV-Köche, die nicht kochen können (hallo Tim Mälzer: Du bist ausnahmsweise nicht gemeint). Über die wichtigsten Kochbücher der Welt, den perfekten Risotto und die Kunst, eine Speisekarte richtig zu lesen. Über den Unsinn, den der Gault Millau verzapft, und warum Trettl selbst heute besser kocht als je zuvor.
Willi Resetarits (1948-2022) war einer der bekanntesten Musiker, Entertainer und Politaktivisten Österreichs. Mit den legendären „Schmetterlingen“ schrieb er Politrockgeschichte. Als Ostbahn-Kurti wurde er zum Megastar der österreichischen Popmusik.
Als Politaktivist setzte er sich für Minderheiten und Verfolgte ein. In diesem Buch erzählt er die Geschichte seines bewegten Lebens.
DIE KUNST DES MODERNEN OFENBAUS
Seit mehr als 20 Jahren arbeiten Felix Winkler und Robert Krotz an der zeitgemäßen Erneuerung eines alten Themas: Sie setzen Kachelöfen.
Während das Innenleben ihrer Werkstücke die neueste Version einer alten Kulturtechnik ist, sind die Formen neu – und in ihrer ästhetischen Schlichtheit revolutionär. Dieses Buch leuchtet die Arbeit des Wiener Handwerkerduos aus.
ROMANDEBÜT
Die junge Musikjournalistin Sofia Sabato wird dazu verdonnert, über Essen zu schreiben. Für sie ein Albtraum. Bis eine junge Köchin ihr Interesse weckt – und sie in eine Welt einführt, die mehr mit Noten und Melodien gemeinsam hat, als sich Sofia jemals erträumt hätte …
Sarah Satts erster Roman ist die höchst unterhaltsame Geschichte einer Frau, die erst über sich hinauswachsen muss, um ihren Platz im Leben zu finden. Ein witziges Buch über den Appetit auf mehr, italienische Familienrezepte, den Ernst des Lebens, Lieblingssongs und den Eigensinn der Liebe.