Lehren aus Europa. 22 Essays zur Zukunft unseres Kontinents
Normaler Preis 32,00 €
22 Essays prominenter Autorinnen und Autoren erklären den Zustand Europas und der Europäischen Union. Sie sezieren die Geschichte des Kontinents und treffen Vorhersagen für die politische und ökonomische Zukunft Europas.
Herausgegeben von Thomas Wieser und Johanna Mair
Mit Beiträgen von Philipp Blom, Paschal Donohoe, Karl-Markus Gauß, Katharina Gnath, Stefan Janny, Tim Judah, Júlia Király, Ivan Krastev, Otmar Lahodynsky, Karel Lannoo, Stefan Lehne, Annamaria Lusardi, Ivan Mikloš, Olivia S. Mitchell, Piroska Nagy-Mohácsi, Ursula Plassnik, Oana Popescu-Zamfir, Thomas Ramge, Hans Dietmar Schweisgut, Mateusz Szczurek und Zdeněk Tůma
Aus dem Inhalt: Ist das liberale Projekt am Ende? --- Die Zukunft der Europäischen Kapitalmärkte --- Wie sieht der Osten den Westen? --- Dreißig Jahre Europäischer Binnenmarkt: Ein Grund zu feiern --- Die Geschichte der Erste Group nach dem Börsengang --- Die Entvölkerung Osteuropas --- Fallstudie Ungarn: Wie positiv die Union das Land verändert hat --- Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im Spiegel Jugoslawiens --- Ist der Euro in Kriegszeiten populärer? --- Die Transformation der ehemals kommunistisch regierten Länder. Ein Besuch --- Ein neues Narrativ für Europas Finanzmärkte --- Was die systemische Transformation nach 1989 bedeutet --- Was geschehen muss, damit die Europäische Union ihren Namen wirklich verdient --- Wie Finanzbildung das Leben vieler Menschen erleichtert --- Mitteleuropas illiberale Demokratien --- Über das Verhältnis von Österreich und der Europäischen Union --- Fallstudie Rumänien: Wie vielversprechend der Umbau der Wirtschaft voranschreitet --- Die Bank in Zeiten des Datenkapitalismus --- Die Rolle Europas in einer sich verändernden Welt --- Fallstudie Tschechien: So gelingen institutioneller Wandel und wirtschaftlicher Neuanfang --- Wie hat der Euro seine Prüfungen bestanden? --- Gespräch mit Andreas Treichl
Initiiert von der ERSTE Stiftung, Wien
Thomas Wieser und Johanna Mair (Hg.)
Lehren aus Europa
22 Essays zur Zukunft unseres Kontinents
Klappenbroschur
358 Seiten
Format: 14,5 × 21,0 × 3,0 cm
Buchgestaltung: Atelier Anna Liska
ISBN 978-3-903461-05-5
Pressestimmen
Viele kluge Gedanken von Autoren wie Philipp Blom bis Stefan Lehne reihen sich aneinander. (...) Manche der klugen Essays überraschen mit konkreten Tipps für die verzagten liberalen Demokratien dieser Erde.
Tessa Szyszkowitz, FALTER
Mehr aus dieser Sammlung
ALPINE AVANTGARDE IM ALTEN SCHUALHUS.
ERSCHEINT AM 2. DEZEMBER 2025
Am Chef’s Table der Roten Wand in Lech übersetzt Julian Stieger die alpine Landschaft Vorarlbergs in eine kulinarische Sprache von faszinierender Klarheit. Seine Gerichte entstehen hauptsächlich aus den Zutaten der Umgebung – Wildkräuter, Wild, Fisch, Gemüse und Fleisch aus der Region – und verwandeln sich in Kompositionen, die ebenso präzise wie poetisch sind.
EINE NEUE ALPINE KÜCHE
KOCHSCHULE. FERMENTATION. NATURKÜCHE.
Die Rote Wand in Lech ist ein kulinarisches Kompetenzzentrum. Das Hotel ist für seine herausragende Küche, seine Fondue-Tradition und den vielfach ausgezeichneten Chef’s Table bekannt. Herz der kulinarischen Innovation auf 1500 Meter Seehöhe ist das Culinary Lab in der Roten Wand. Hier entsteht eine neue Philosophie dessen, was alpine Küche ist, sein kann und sein soll.
EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DIE ALPINE KÜCHE
In der Roten Wand in Lech wird außergewöhnlich gut gegessen. Das Gasthaus und Hotel ist weit über den Arlberg hinaus bekannt für seinen kreativen, sorgsamen Umgang mit regionalen Lebensmitteln.